Exkursion mit Weitblick – die 3AHL auf kulturellen und botanischen Spuren am Semmering

Ein Sommertag wie aus dem Bilderbuch, gespickt mit Geschichte, Architektur und Natur: Die Schüler:innen der 3AHL begaben sich  auf eine inspirierender Wanderung durch das kulturelle Herz des Semmerings, begleitet von profunder Expertise und einem Hauch Nostalgie.

Unter der Leitung von Heidi Prüger (Kunst und Kultur) und KV Sandra Peinsipp (Deutsch) führte der Weg zunächst entlang der geschichtsträchtigen Villenpromenade. An ihrer Seite: die charismatische Kulturvermittlerin und „Luxusgämse“ Irene Beckmann, ihres Zeichens Absolventin der Tourismusschulen und leidenschaftliche Kennerin der Semmeringer Baukultur. Mit lebendigen Anekdoten und präzisem Wissen verstand es Beckmann, die prachtvollen Villen aus der Gründerzeit zum Leben zu erwecken – jede Fassade, jede Balustrade wurde unter ihren Worten zum Träger spannender Geschichten vergangener Zeiten.

Ein besonderer Höhepunkt war der Halt beim berühmten 20-Schilling-Blick, jenem malerischen Aussichtspunkt, der einst die Rückseite der österreichischen Banknote zierte. Der Blick auf das Südbahnhotel vor der Kulisse der Rax ließ nicht nur die Herzen der Erwachsenen höherschlagen – auch bei den Jugendlichen zeigte sich Staunen und ehrliches Interesse an der historischen Bedeutung dieser einzigartigen Kulturlandschaft.

Bevor der Weg weiter zum traditionsreichen Golfplatz Semmering führte, verweilte die Gruppe unter dem schattenspendenden Dach hoher Bäume für eine Gedenkminute: In Gedenken an die Opfer des  Anschlags an einer Grazer Schule wurde ein Moment der Stille gehalten – so intensiv, dass sie förmlich hörbar wurde. Ein berührender Augenblick, der Gemeinschaft und Mitgefühl spürbar machte.

Beim Golfplatz Semmering, dem ältesten Golfplatz Österreichs in alpiner Lage, der bereits seit 1926 Gäste aus aller Welt begrüßte, wartete ein weiteres Highlight auf die Gruppe: Martina Flug, Kräuterexpertin und – wie Irene Beckmann – Absolventin der Tourismusschulen Semmering, nahm die Jugendlichen mit in die farbkräftige Welt der heimischen Heil- und Wildpflanzen. Auf einer Lichtung unweit des Golfplatzes erklärte sie die Wirkweise von Spitzwegerich, Holler und Schafgarbe – praxisnah, fundiert und mit spürbarer Leidenschaft für die Natur.

So wurde die Exkursion zu einem Spaziergang durch Geschichte, Architektur und Naturkunde – und gleichzeitig zu einer Begegnung mit zwei bemerkenswerten Persönlichkeiten, deren Lebensweg durch die Tourismusschulen Semmering geprägt wurde.